spoga+gafa 2025 – Fachmessen stärken

VDG News

spoga+gafa 2025_internationale Gäste


Der Verband Deutscher Garten-Center e.V. blickt auf einen sehr erfolgreichen Messeauftritt bei der spoga+gafa 2025 zurück. Es konnten viele fachlich fundierte Gespräche geführt werden; zusätzlich wurden ordentliche und fördernde Mitglieder für die Gemeinschaft neu gewonnen.

Ein echtes Highlight war unsere Netzwerkveranstaltung „HappyHour“, die auf große Resonanz stieß. Zahlreiche Gäste aus Handel, Industrie und Verbänden nutzten die Gelegenheit zum Austausch – lebendig, offen und kollegial. Besonders gefreut hat uns der Besuch unserer internationalen Gäste vom internationalen Gartencenter-Verband, darunter Delegationen aus Luxemburg, Italien, Irland, Frankreich und Kanada. Diese persönliche, internationale Vernetzung ist für den Verband ein wichtiger Impulsgeber für die Zukunft.





Auf unserem Messestand durften wir zahlreiche Sponsoren unserer nahenden Großveranstaltung, dem internationalen Gartencenter-Kongress 2026 in München begrüßen. So stand unter anderem unser Titel-Sponsor, die Firma Floragard in Person des Geschäftsführes von Glahn für ein gemeinsames Foto mit unserer Präsidention Martina Mensing-Meckelburg gerne zur Verfügung. Wir danken allen Sponsoren herzlich für Ihren Besuch!

Haben Sie Interesse daran, ebenfalls Sponsor des IGCA 2026 zu werden und sich unseren internationalen Gästen der Gartencenter-Welt zu präsentieren, dann sprechen Sie uns gerne an (Susanna Forst, forst@garten-center.de). Wir suchen für die Gemeinschaft noch "Herz-Sponsoren" und "Freunde des VDG".


spoga+gafa 2025_Hauptsponsor Floragard


spoga+gafa 2025_Messeleitung Rosito Maurer

Fachmessen stärken

Die internationale Bedeutung der messe spoga+gafa bleibt weiter hoch: Mit rund 1.800 Ausstellern aus über 58 Ländern und Besuchern aus 113 Nationen ist die Veranstaltung weiterhin eine zentrale Plattform der globalen grünen Branche.

Fachmessen wie die spoga+gafa sind weiter sehr relevant für die Branche der Garten-Center. Sie ermöglichen Information, Austausch und Order an einem Ort, zu einer Zeit – effizient, kompakt, professionell. Alternative Formate, wie dezentrale Lieferantenbesuche, digitale Showrooms und Einzeltermine können das aus unserer Sicht nicht im selben Maß leisten und verursachen deutlich höheren Aufwand auf allen Seiten.

Die Herausforderungen für den Fortbestand unserer Messen wachsen jedoch. Wenn wir das Messeformat am Standort Deutschland erhalten wollen, braucht es:

  • Lieferanten und Hersteller, die sichtbar und präsent bleiben – trotz Kosten und Aufwand.
  • Händler und Gartencenter, die diese Präsenz durch ihren Besuch wertschätzen

Und wir rufen alle Marktpartner – insbesondere auch unsere Mitgliedsbetriebe – dazu auf, Messepräsenz aktiv mitzutragen. Denn nur durch gelebte Teilnahme bleibt das Format lebendig. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche regionale Hausmessen und Einzelveranstaltungen etabliert – oft gut gemeint, aber in der Summe zunehmend belastend: steigende Kosten, hoher Reiseaufwand und eine enorme personelle Beanspruchung machen es für Lieferanten immer schwieriger, überall präsent zu sein.

Darunter leidet nicht selten das Tagesgeschäft in den Betrieben selbst. Deshalb sollten wir uns künftig wieder stärker auf die großen, übergeordneten Fachmessen zu konzentrieren.
Nur wenn wir unsere Kräfte bündeln und uns auf relevante, zentrale Veranstaltungen wie die spoga+gafa fokussieren, können wir diese Formate erhalten und weiterentwickeln – zum Nutzen der gesamten Branche.



spoga+gafa 2025_Herbert
spoag+gafa2025
spoga+gafa 2025
spoga+gafa 2025_Uni Erfurt
spoga+gafa 2025_Gäste
spoga+gafa 2025_internationale Gäste 2
spoga+gafa 2025_Doering

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren